side-area-logo

NATURHEILKUNDE

Die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren

Ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen, physikalischen, pflanzenheilkundlichen und energetischen Heilmethoden beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und weitgehend auf chemisch/synthetische Arzneimittel verzichtet.

Pharmakologische Arzneimittel sind die Domäne der traditionellen universitären Medizinrichtung. 

Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Naturheilverfahren, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren.

Deshalb ist Naturheilkunde für mich persönlich auch eine ideale Ergänzungs- bzw. Anschlusstherapie zu/an schulmedizinische Therapien. Die universitäre Medizin ist ohne Frage der wichtigste Bestandteil unserer Gesundheitsversorgung und sie muss sich, um erfolgreich sein zu können, im Akutfall fokussiert, mit allen technischen Errungenschaften um einzelne Organsysteme kümmern. Im Idealfall flankiert die Naturheilkunde schulmedizinische Behandlungen zum gegebenen Zeitpunkt. So kann Regeneration im Rahmen der individuellen Möglichkeiten des Einzelnen gelingen.

Funktionelle Medizin

Ist die Suche nach der Ursache einer Erkrankung. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Diagnosenamen die Erkrankung nach schulmedizinischen Gesichtspunkten erhalten hat. Funktionelle Medizin behandelt den Menschen und nicht die Diagnose.

Der Körper und die Seele des Menschen wird als individuelles, ganzheitliches System gesehen, nicht als Ansammlung von einzelnen Organen nach medizinischen Fachrichtungen unterteilt.

Funktionelle Medizin ist eine zutiefst wissenschaftliche Medizin. Über Laboranalysen, die über das schulmedizinische Routinelabor hinausgehen, und energiemedizinische Diagnosemethoden werden Blockaden der Zellregeneration und Energiebereitstellung identifiziert und über bewährte Heilverfahren der Naturheilkunde therapiert.

Diese Therapieform eignet sich auch zur begleitenden Behandlung bei sämtlichen schulmedizinischen Therapien.

Unser Innerstes ist ein einem komplizierten Netzwerk von Beziehungen verbunden. Diese Abläufe zu verstehen gibt tiefe Einblicke in die Funktionsweise des Körpers.

Ihr Körper ist sehr intelligent und vermag sich selbst zu regulieren.

Alle naturheilkundlich / funktionalmedizinischen Therapien beruhen auf dem Selbstheilungsprinzip.
Durch unterschiedliche Impulse, energetisch und substanziell, werden die Körpersysteme zur Selbstheilung animiert.

Gesundheit ist nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit. Sie ist ein Zustand des vitalen Gleichgewichtes. Dieser Zustand muss je nach Lebensumstand und Lebensalter immer wieder neu angepasst werden.

Welche Erkrankungen werden mit der naturheilkundlichen
funktionellen Medizin behandelt?
  • Begleitbehandlung bei sämtlichen chronischen Erkrankungen
  • Chronische Entzündungen und Infektanfälligkeit
  • Begleitbehandlung bei Autoimmunerkrankungen
  • Begleitbehandlung bei onkologischen Erkrankungen
  • Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Verdauungsbeschwerden
  • Chronische Erregerbelastungen (z. B. Epstein-Barr-Virus, Borrelien)
  • Hormonstörungen in jedem Alter (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) Schilddrüsenerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Typ II, metabolisches Syndrom, Gewichtsreduktion, Leberregeneration)
  • Schmerzzustände
  • Schlafstörungen
  • Naturheilkundlich funktionelle Medizin ist Stressmedizin. Stressabhängige Symptome können mit Hilfe dieser Therapieform behandelt werden (Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Kraftlosigkeit, „burn-out“)
Diagnosebausteine

Am Beginn einer Therapie steht immer eine ausführliche Anamnese, für die ich mir 1,5 – 2 Stunden Zeit nehme.

Bioenergetische Diagnose mittels Cyberscan.
Ein Diagnose-/ Therapieverfahren das sich aus der klassischen Bioresonanz entwickelt hat. 

Je nach Bedarf kommen folgende Laboranalysen zum Einsatz:

• Stuhluntersuchungen / Mikrobiomanalyse

• Blutuntersuchungen (Vollblut-Mineranalysen, Vitaminstatus, Spurenelemente, Fettsäuren, Aminosäuren, Entzündungsparameter, Immunstatus, Giftbelastung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten etc.)

• Urin
untersuchungen (z. B. Neurotransmitter etc.)

• Speichel
analyse (Hormonstatus)

Aus der Diagnostik ergeben sich die individuellen Therapiebausteine.

Therapiebausteine
  • Darmtherapie (Darmreinigung, Wiederherstellung der Barrierefunktion, gezielter Aufbau einer gesunden Darmflora)
  • Energetische Regeneration I substantiell durch Mitochondrientherapie, Wiederherstellung der Mitochondrienfunktion
    (bei Bedarf Infusionstherapie, Zufuhr geeigneter Mikronährstoffe, orthomolekulare Therapie)
  • Energetische Regeneration II durch manuelle Therapieformen z. B. Reflexzonentherapie und Meridianausgleich am Fuß
  • Mikroimmuntherapie (Botenstoffe des Immunsystems werden in homöopathisch potenzierter Form angeboten)
  • Ernährungstherapie (begleitende Ernährungsberatung durch Ernährungswissenschaftlerin)
  • Pflanzenheilkunde (Aromatherapie, Pflanzenextrakte / Tees, Tinkturen)
  • Psychoemotionale Regulation (ganzheitliche, bioidente Hormon- und Neurotransmitterregulation, Unterstützung des vegetativen Nervensystems)
  • Ganzheitliche Schmerztherapie (Reflexzonentherapie in Verbindung mit physioKey® Therapie, Kinesio-Taping, Breuss-Massage, Aromatherapie, Posturologie)
  • Stoffwechseltherapie (Gewichtsanpassung bodymed®, Leberregeneration nach Professor Dr. Worm®)
  • Entgiftung (sichere, wirksame Entgiftung nach entsprechender Vorbereitung des ganzen Systems und zum richtigen Zeitpunkt) 

Ein wichtiger Aspekt ist für mich, dass ich meine therapeutische Arbeit als Teamwork begreife.

Ich sehe mich als Begleiterin auf Ihrem Weg durch die Selbstregulation. Es gibt keine festen Therapieschemata, jeder Weg mit jedem Patienten ist eigen. Meine Aufgabe ist es, Ihnen verschiedene Therapiewege aufzuzeigen, Sie entscheiden welchen Weg wir gemeinsam gehen.

Als besonders effektiv hat es sich erwiesen, sich in der Therapie nicht nur auf Diagnosestellung und Substanzverabreichung zu beschränken. Ein wichtiger Teil meiner therapeutischen Arbeit ist daher die manuelle Therapieform der Reflexzonentherapie / Meridiantherapie am Fuß. Bei fast jeglicher Erkrankung lässt sich die Selbstheilung mit dieser energetischen Ordnungstherapie sehr gut unterstützen.

Lassen Sie sich berühren …

MEINE THERAPIEMETHODEN

basieren auf Ganzheitlichkeit

REFLEXZONENTHERAPIE
Unterstützt den „inneren Arzt“ des Patienten.
Manuelle Behandlung aller Organe und Systeme durch entsprechende Areale am Fuß.
AROMATHERAPIE
Innerlich, äußerlich und nasal.
Mit rein natürlichen etherischen und fetten pflanzlichen Ölen und Wässern.
FUNKTIONELLE MEDIZIN
Naturheilkundliche funktionelle Medizin.
Die Körpersysteme werden zur Selbstheilung animiert.
HORMONTHERAPIE
Ganzheitliche Hormonregulation.
Reaktivierung und Harmonisierung der körpereigenen Hormonausschüttung.
MIKROIMMUNTHERAPIE
Das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen.
Bei Virusinfektionen, Autoimmunität, Entzündungen, Onkologie.
SCHMERZTHERAPIE
Schmerzkonzept nach Werner®
Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen.
Naturheilpraxis
REFLEXZONENTHERAPIE

Mein persönlicher Einstieg in die Welt der Naturheilkunde begann sozusagen über die Füße. Es war die erste naturheilkundliche Methode die mir, noch zur Zeit als ich auf einer herzchirurgischen Intensivstation als Krankenschwester gearbeitet habe, durch eine Kollegin begegnete. Fasziniert von der absolut entspannenden Wirkung auf die Patienten der Station habe ich mich zu einem ersten Kurs der „Schule Hanne Marquardt“ entschlossen. Schließlich war ich mir sicher, dass man mit „ein bisschen Füße massieren“ bei den Patienten zumindest keinen Schaden anrichten konnte.

Im Laufe der umfangreichen Ausbildung an der Schule für Reflexzonentherapie Hanne Marquardt und die konsequente praktische Umsetzung des jeweils gelernten, habe ich allerdings erfahren, dass Fußreflex weit mehr ist, als angenehme Fußmassage. Für mich ist es eine gleichwertige manuelle Behandlungsform zu anderen Therapien wie Akupunktur oder Osteopathie.

Die Reflexzonentherapie am Fuß, wie wir sie heute kennen, beruht vermutlich wie so viele andere bekannte Behandlungsformen, wie z. B. Akupunktur und Phytotherapie, auf Menschen, mit besonderen Begabungen, die instinktiv und intuitiv wussten, was bei bestimmten Erkrankungen zu tun war. So hat sich zum Beispiel das Wissen um die Heilkraft von Kräutern zur Phytotherapie entwickelt und das Stechen bestimmter Punkte am Körper mit einfachen, spitzigen Gegenständen wurde zur Akupunktur.

Die Anfänge der Reflexzonentherapie am Fuß lassen sich bereits auf 4500 Jahre alten ägyptischen Piktografien erkennen. Seit dem letzten Jahrhundert existieren aus der westlichen Welt Hinweise, dass bereits die Ureinwohner Mittel- und Nordamerikas bei Kranken Behandlungen am Fuß durchführten. Auch in Europa haben alten Quellen zufolge Ärzte schon im Mittelalter eine Art von Zonentherapie durchgeführt.

In der neueren Zeit berufen sich fast alle, die Behandlungen am Fuß durchführen, auf Dr. William Fitzgerald (1872 – 1942), ein amerikanischer HNO-Arzt, der die Einteilung des menschlichen Körpers in 10 Längszonen entwickelte. Die Grundidee seiner Arbeit, die er über viele Jahrzehnte empirisch in seiner Praxisarbeit fand, war, dass Belastungen und Erkrankungen von Organen und Geweben sich in einer der 10 Längskörperzonen reflektieren und sich über die Behandlung der jeweiligen Zone günstig beeinflussen lassen.

In den frühen 1930er Jahren griff die amerikanische Masseurin Eunice Ingham (1888 – 1974) auf diese Erfahrungen von Fitzgerald zurück. Im Gegensatz zu ihm, behandelte sie jedoch nicht an unterschiedlichen Stellen des Körpers, sondern konzentrierte sich auf die Füße des Menschen, die ebenfalls von den 10 Längszonen durchzogen sind.

Was sind Reflexzonen?
Früher wurde die Bezeichnung „Reflex“ nur im Sinne eines nervalen Geschehens gebraucht. Ein Nervenreflex eben, wie wir ihn vom Hustenreflex etc. kennen. Der Begriff hat eine Veränderung erfahren und wird nun auch im Sinne von „Reflektieren“ im Zusammenhang mit Wirkfeldern gebraucht. Bei diesen Wirkfeldern ist empirisch die funktionelle Verbindung zwischen dem Teil und dem Ganzen im Sinne von „Reflektieren“ nachgewiesen.

Reflexzonen als Mikrosysteme und Informationsträger
Als Mikrosysteme werden „bildschirmartige Selbstabbildungen“ bezeichnet, die mit dem Makrosystem, dem Ganzen, in „regelkreisabhängigen Vernetzungen“ in Verbindung stehen. Es gibt eine große Anzahl von Mikrosystemen und Reflexzonen.

Die bekanntesten sind: Ohr (P. Nogier), Zähne (R. Voll u. a.), Schädel (T. Yamamoto), Hand und Fuß (W. FitzGerald und E. Ingham), Unterschenkel (R. Siener). Der Fuß jedoch ist das Mikrosystem, das in seiner deutlichen Formenähnlichkeit mit dem sitzenden Menschen die Beziehung vom Teil zum Ganzen am exaktesten widerspiegelt.

Was ist also die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF)?
Wir arbeiten in den Reflexzonen der Füße in einem sogenannten „Mikrosystem“, das bildschirmartig das ganze Makrosystem, die ganze Person widerspiegelt. Die RZF zählt zu den Regulations- und Ordnungstherapien, die den Menschen in allen Ebenen anspricht und ordnet, jeweils im Rahmen seiner regenerativen Möglichkeiten. Sie bekämpft keine Symptome, sondern unterstützt den „inneren Arzt“ des Patienten. Über die Behandlung der entsprechenden Areale am Fuß werden keine Nervenreflexe ausgelöst, vielmehr reflektiert sich das ganze Makrosystem Mensch auf der kleinen Fläche der Füße und kann über eine gezielte Impulstechnik behandelt werden.

Die Reflexzonentherapie ist eine manuelle Behandlungsform
„Behandlung durch Berührung“. Be-HAND-lung im ureigensten Wortsinn. Zu den jahrzehntelangen empirischen Erfahrungen gibt es zahlreiche klinische Studien und Veröffentlichungen.

Naturheilpraxis
AROMATHERAPIE

Aromatherapie ist nicht nur Therapie durch Aroma, also Duft, sondern eine ganz rationale Therapie mit rein natürlichen etherischen und fetten pflanzlichen Ölen und Wässern. Sie ist keine alternative, sondern eine komplementäre Therapieform und ein wichtiger Bestandteil der Pflanzenheilkunde. Sie gehört damit zu den weitgehend vergessenen Wurzeln der westlichen klassischen Medizin.

In Deutschland ist die Aromatherapie kein eigenes Gebiet der medizinischen Heilkunst. Der Begriff ist juristisch nicht akzeptiert und daher nicht geschützt. Berechtigt zur Therapie sind therapieberechtigte Heilkundige, das heißt Ärzte und Heilpraktiker. Die Therapie muss von diesen Berufsgruppen beaufsichtigt und begleitet werden.

In England ist die Aromatherapie als eigenständige Heilkunst akzeptiert. In Frankreich arbeiten nur Ärzte aromatherapeutisch.

Bei den Therapiemethoden sind drei Wege zu unterscheiden: Innerliche, äußerliche und die nasale Anwendung.

Etherische Öle sind hochwirksame Substanzen, die falsch angewendet oder zu hoch dosiert zu Nebenwirkungen führen können.

Etherische Öle sind „Vielstoffsysteme“. Sie sind keine Monosubstanzen mit nur einem Wirkstoff, wie zum Beispiel ein Medikament. Etherische Öle sind extrem komplexe Wirkstoffmischungen mit einem hohen Anteil unterschiedlichster Substanzen, die allesamt eigene Wirkungen aufweisen. Im Lavendelöl sind zum Beispiel ca. 170 unterschiedliche Stoffe zu finden. Die enorme Vielzahl der Inhaltsstoffe und deren unterschiedliche Wirkmechanismen bedingen die große Bandbreite der therapeutischen Möglichkeiten und vermitteln so den Eindruck von „Allheilmitteln“. Dies ist eine Grundlage der Aromatherapie.

Bei der therapeutischen Anwendung hat sich mit dem Aromatogramm ein einfaches Verfahren etabliert, das es ermöglicht, schnell die richtigen Öle und Mischungen für ein bestehendes Infektionsproblem zu finden. Das Verfahren ist als Antibiogramm aus der klassischen westlichen Medizin („Schulmedizin“) bekannt, wenn es darum geht ein passendes Antibiotikum für eine bakterielle Infektionskrankheit zu finden. Etherische Öle wirken sowohl bei bakteriellen und viralen Erkrankungen, als auch bei Infektionen mit Pilzen. Sie wirken also antibakteriell, antiviral und antimykotisch. Sogar bei den heute in Kliniken so gefürchteten multiresistenten Erregern können etherische Öle wirken.

In meiner praktischen Arbeit kommt die Aromatherapie in Verbindung mit der Reflexzonentherapie am Fuß zum Einsatz, aber auch als Verschreibung einer Individualrezeptur zur äußerlichen oder innerlichen Anwendung. Bei entsprechender Indikation wird die etherische Ölrezeptur in einer Apotheke gemischt.

Naturheilpraxis
NATURHEILKUNDLICHE FUNKTIONELLE MEDIZIN

Alle naturheilkundlich / funktionalmedizinischen Therapien beruhen auf dem Selbstheilungsprinzip.
Durch unterschiedliche Impulse, energetisch und substanziell, werden die Körpersysteme zur Selbstheilung animiert.

Welche Erkrankungen werden mit der naturheilkundlichen funktionellen Medizin behandelt?

  • Begleitbehandlung bei sämtlichen chronischen Erkrankungen
  • Chronische Entzündungen und Infektanfälligkeit
  • Begleitbehandlung bei Autoimmunerkrankungen
  • Begleitbehandlung bei onkologischen Erkrankungen
  • Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Verdauungsbeschwerden
  • Chronische Erregerbelastungen (z. B. Epstein-Barr-Virus, Borrelien)
  • Hormonstörungen in jedem Alter (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren)
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Typ II, metabolisches Syndrom, Gewichtsreduktion, Leberregeneration)
  • Schmerzzustände
  • Schlafstörungen

Naturheilkundlich funktionelle Medizin ist Stressmedizin. Stressabhängige Symptome können mit Hilfe dieser Therapieform behandelt werden (Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Kraftlosigkeit, „burn-out“)

Naturheilpraxis
MIKROIMMUNTHERAPIE

Das Immunsystem ist die zentrale Säule unserer Gesundheit. Ein extrem komplexes System, das sich aus unterschiedlichen Organen, Geweben und spezialisierten Zellen zusammensetzt, die im ganzen Körper verteilt sind. Das Immunsystem ist in der Lage, Viren, Bakterien, Parasiten sowie entartete Zellen zu identifizieren und zu zerstören. 

Viele Faktoren können unser Immunsystem aus der Balance bringen.

Eine Dysbalance unserer Immunfaktoren kann zu unterschiedlichen Erkrankungen führen.

Die Mikroimmuntherapie ist ein komplementärer Behandlungsansatz, dessen Hauptziel es ist, das Gleichgewicht des Systems wiederherzustellen, bzw. es zu erhalten und somit den Anforderungen unseres komplizierten Lebensstils Stand zu halten.

Anwendungsbereiche:

  • Virusinfektionen und deren Folgen (z. B. Pfeiffersches Drüsenfieber, Herpes simplex, Windpocken, Herpes Zoster, Warzen …). Bakterielle Infektionen können mit einer antibiotischen Therapie wirksam und erfolgreich behandelt werden. Bei Virusinfektionen ist das Therapieangebot sehr übersichtlich. Im Falle einer defizitären Immunreaktion übernehmen die Viren die Kontrolle im Organismus. Das Ziel der Mikroimmuntherapie ist, das Immunsystem in der Erkennung und Bekämpfung von Viren zu unterstützen. 
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Thyreoiditis, Lupus, Morbus Crohn …). In diesen Fällen greift das Immunsystem körpereigene Zellen, Gewebe und Organe an. Hier ist das Therapieziel die Immunantwort des Körpers derart zu modulieren, dass keine Schäden im Körper verursacht werden.
  • Onkologische Prozesse:  Entartete Zellen vermehren sich im Organismus und umgehen das Immunsystem. Dieses schafft es nicht sie zu identifizieren und zu zerstören, was die Entwicklung einer Krebserkrankung begünstigt. Das Ziel der Mikroimmuntherapie ist, eine gegen Tumorzellen spezifische Immunreaktion in Gang zu setzen.
  • Entzündliche Prozesse: Die Entzündung ist eine normale und notwendige physiologische Reaktion des Körpers aufgrund einer Infektion oder eines Gewebeschadens. Anhaltende, also chronische Entzündungszustände hingegen werden mit zahlreichen Erkrankungen (z.B. Arthritis) in Verbindung gebracht. Die Mikroimmuntherapie kann hier eine effiziente Immunreaktion auf die Entzündung begünstigen und helfen, die Chronifizierung zu vermeiden.

Mikroimmuntherapie  – Rücksichtsvoll im Umgang mit dem Organismus:
Die Zellen des Immunsystems benützen Proteine (z. B. Zytokine) um Informationen auszutauschen und die Immunantwort zu koordinieren. In der Mikroimmuntherapie werden genau diese Proteine in Mikrodosierungen bereitgestellt, d. h. in vergleichbaren Konzentrationen, wie sie im menschlichen Organismus vorzufinden sind. Die Mikroimmuntherapie spricht also die gleiche „Sprache“ wie unser Immunsystem. Sie erinnert es daran, wie es seine Funktion ausüben soll, wenn die Abwehrkräfte nicht korrekt koordiniert sind.

Die Mikroimmuntherapie berücksichtigt den natürlichen Ablauf der Immunantwort, der in zeitlich verteilten Reaktionen stattfindet. Die Therapeutika werden in aufeinanderfolgenden Sequenzen eingesetzt. Jede Kapsel der Komplexmittel entspricht einer bestimmten Sequenz. Es ist wichtig, die Reihenfolge der nummerierten Kapseln einzuhalten. Die Einnahme erfolgt sublingual (unter der Zunge), dazu werden die Kapseln geöffnet und die enthaltenen Globuli werden vorzugsweise morgens auf nüchternen Magen unter die Zunge verabreicht.

Naturheilpraxis
Hormone NATÜRLICH in Balance

Wohlbefinden hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von einem individuellen Hormongleichgewicht.
Für jedes Lebensalter und bei allen Menschen (Frauen, Männer, Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Senioren) gibt es definierte Hormonspiegel. Alle Menschen verfügen exakt über dieselben Hormone, in unterschiedlichen Mengen.

Der Einfluss diverser Hormone auf unser gesundheitliches Gleichgewicht ist ein oft übersehener Faktor.

• Körperliche Gesundheit:
Konzentrationsschwierigkeiten, Allergien, Asthma, Fibromyalgie, Kopfschmerzen/Migräne, Schlafstörungen, Nerven, Muskeln, Gelenke, Verdauung, Stoffwechsel, Körpergewicht, Schilddrüsenerkrankungen, Immunsystem, Endometriose, Myome, Zysten, Regelstörungen, Hautprobleme, trockene Schleimhäute, Gewebeschwäche, Schlafstörungen, Energiehaushalt, Blutdruckprobleme …

• Seelische Gesundheit:
Emotionales Gleichgewicht, depressive Verstimmungen, Belastungsfähigkeit, Erschöpfungssyndrome …
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillphase, Wochenbettdepression …

• Kinder:
AD(H)S, Phimose, Hodenhochstand, Bettnässen …

• Jugendliche:
Depressive Verstimmungen, Schulverweigerung, Konzentrationsprobleme, Prämenstruelles Syndrom …

• Lebensmitte und danach:
Beschwerden rund um die Wechseljahre bei Frauen.
Beschwerden rund um die hormonellen Veränderungen in der Lebensmitte bei Männern (Gewichtszunahme, Brustwachstum, Prostatavergrößerung …).

• Schönheit:
Gewicht, Haare, Haut …

Das Therapieziel der systemischen Hormontherapie ist die Reaktivierung und Harmonisierung der körpereigenen Hormonausschüttung.

Durch den Einsatz bewährter, naturheilkundlicher Komponenten wird das Körpersystem veranlasst, für das entsprechende Lebensalter wieder ausreichend Hormone zu produzieren. Die Therapie umfasst immer das ganze System des Hormonregelkreises. Ein bisschen Hormontherapie geht nicht. Es genügt nie, nur ein defizitäres Hormon aufzufüllen. Wird an einer Stellschraube des Hormonregelkreises gedreht, reagieren die anderen zum Regelkreis gehörenden Hormone und die hormonproduzierenden Organe immer mit. Jeder Eingriff in das hormonelle System (über synthetische oder auch bioidente Hormone) hat immer Auswirkungen auf das gesamte System. Im Idealfall haben die therapeutischen Bemühungen daher das gesamte zum Regelkreis gehörende System im Blick.

Die Therapiebausteine der ganzheitlichen Hormonregulation sind:

  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde in Form von Tees, Tinkturen)
  • Anwendung bioidenter Hormone in homöopathischer Dosierung
  • Vegetativer Ausgleich über Reflexzonen- und Meridiantherapie
  • Ausgleich von Mineralstoff- und Vitamindefiziten
  • Leber-, Darm-, Nebennieren- und Schilddrüsenunterstützung, sowie die Unterstützung der übergeordneten, regulierenden Zentren im Gehirn

Am Beginn jeglicher Therapie steht die genaue Befunderhebung. Das Hormonsystem reagiert extrem sensibel, deshalb ist bei der Therapie Sorgfalt gefragt. Regelmäßige Verlaufskontrollen sind hier unverzichtbar.

Naturheilpraxis
Schmerztherapie

Für die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen habe ich das Schmerzkonzept nach Werner® entwickelt. Durch die Kombination verschiedener Behandlungsansätze versuche ich das ganze System zu erreichen.

Therapiebaustein 1:
Segmentanatomie
Die Wirbelsäule mit ihren Nervenaustrittspunkten ist als „Tor zum System“ zu verstehen. Jeder aus einem Wirbel austretende Nerv versorgt die Haut, das Gewebe, die Muskulatur, die Knochen und die Organe/Blutgefäße in einem bestimmten Körperabschnitt.

Jedes Wirbelsegment ist somit mit einem oder mehreren Muskel(n), Meridian(en), Organ(en) und Knochen verbunden. Somit ist nicht jedes Schmerzereignis an Muskeln und Knochen ein Lokales Problem, teilweise meldet sich über Schmerzen an der Körperoberfläche auch ein inneres Organ.

Über die Anwendung des physiokey-Gerätes über der gesamten Wirbelsäule wird reproduzierbar ermittelt, über welchem Wirbelsegment ein energetisches Problem liegt. Zunächst wird dieser Bereich und eventuell korrespondierende Muskeln lokal mit den Impulsen des Gerätes therapiert.

Therapiebaustein 2:
Schmerztherapie über sanfte Berührung
Mit einer speziellen Massage wird die Wirbelsäule sanft gedehnt und so die Rückenmuskulatur entspannt. Über diese Behandlung wird eine Entlastung der Bandscheiben erreicht. Durch die nun entspannte Muskulatur haben auch die austretenden Nerven wieder mehr Platz, die Nervenreizung und damit die Schmerzempfindung nimmt ab.

Therapiebaustein 3:
Reflexzonen- und Meridiantherapie
Nun werden über die Reflexzonen am Fuß die korrespondierenden Organe und Körpermeridiane behandelt.

Therapiebaustein 4:
Organbezogene Therapie
Die vorangegangenen Therapieschritte zeigen in der Regel deutlich, welches Organ bzw. Organsystem mitbehandelt werden muss, um die Ursachen der Schmerzen nachhaltig zu beeinflussen. Hier kommen Präparate aus der Phytotherapie oder Homöopathie zur Anwendung, die der Patient im Behandlungsintervall zu Hause einnimmt um die Nachhaltigkeit der Therapie zu unterstützen.

Für diese umfassende Therapieform planen Sie bitte 1,5 Stunden Zeit ein.

Bevorzugt biete ich diese Form der Schmerztherapie im Rahmen eines Abendtermins an. Optimalerweise ermöglichen Sie im Anschluss an die Therapie ihrem System eine Ruhe- und Ausgleichsphase. Diese Form der Schmerztherapie ist als Ordnungstherapie zu verstehen, die gesetzten Impulse wirken im Körpersystem nach.

AKTUELLES

30. Januar – 1. Februar 2026
meriBalance – Modul 2 (Voraussetzungen: Teilnahme an Modul 1)
Die meriBalance Methode ist relativ einfach zu erlernen und kann sehr gut als eigenständige, manuelle und energetische Therapieform angewendet werden. Die Methode ist aber auch sehr gut mit vielen anderen Therapien kombinierbar.
Anmeldung und Infos unter: meriBalance
Zentrum für Reflexzonentherapie am Fuß, nach Hanne Marquardt® (Königsfeld-Burgberg / Schwarzwald)
5. – 7. Februar 2026
meriBalance – Modul 2 (Voraussetzungen: Teilnahme an Modul 1)
Die meriBalance Methode ist relativ einfach zu erlernen und kann sehr gut als eigenständige, manuelle und energetische Therapieform angewendet werden. Die Methode ist aber auch sehr gut mit vielen anderen Therapien kombinierbar.
Anmeldung und Infos unter: Treffpunkt Reflexzone, St. Gallen, Schweiz
11. – 13. Mai 2026
Reflexzonentherapie am Fuß – nach Hanne Marquardt® – für Palliativ– und Hospizfachkräfte.
In dem drei-Tages-Seminar geht es um die Vermittlung des Grundwissens der Reflexzonentherapie am Fuß, sowie leicht durchführbarer Grifftechniken, die für sich alleine, aber auch in Kombination mit anderen Methoden angewandt werden können.
Anmeldung und Infos unter: Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie, Stuttgart
25. – 27. Juni 2026
meriBalance – Modul 1
Die meriBalance Methode ist relativ einfach zu erlernen und kann sehr gut als eigenständige, manuelle und energetische Therapieform angewendet werden. Die Methode ist aber auch sehr gut mit vielen anderen Therapien kombinierbar.
Anmeldung und Infos unter: Treffpunkt Reflexzone, St. Gallen, Schweiz
2. – 5. Juli 2026
meriBalance – Modul 1
Die meriBalance Methode ist relativ einfach zu erlernen und kann sehr gut als eigenständige, manuelle und energetische Therapieform angewendet werden.Die Methode ist aber auch sehr gut mit vielen anderen Therapien kombinierbar.
Anmeldung und Infos unter: meriBalance
Zentrum für Reflexzonentherapie am Fuß, nach Hanne Marquardt® (Königsfeld-Burgberg / Schwarzwald)
SIE LEIDEN AN EINEM SOGENANNTEN PCO-SYNDROM?
Naturheilkundliche, ganzheitliche Begleitung mit und ohne Kinderwunsch. Mehr Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch – sprechen Sie mich an!
DAS BABY IST GUT GELANDET – ABER PROBLEME MIT KOLIKEN?
Ganzheitliche Diagnostik über Stuhluntersuchung (zertifiziertes Labor für Säuglingsstuhluntersuchungen) und eine anschließend gezielte Darmtherapie sowie qualifizierte Anleitung zu einer sanften Hilfe über die Reflexzonentherapie am Fuß. Mehr Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch – sprechen Sie mich an!
AKNE? SCHMIEREN UND SALBEN HILFT NICHT ALLENTHALBEN …
Umfassende ganzheitliche Diagnostik und Therapie mit Hilfe der naturheilkundlichen funktionellen Medizin. Mehr Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch – sprechen Sie mich an!
BLUTHOCHDRUCK UND DIABETES TYP II ADIEU!
Geben Sie dem Stoffwechsel eine neue Ausrichtung und entlasten Sie die Leber. Mit der therapeutenbegleiteten 2-wöchigen Leberkur nach Prof. Dr. Worm verbessern Sie Ihre Blutdruckwerte, sowie Leber und Fettstoffwechselwerte nachhaltig. Eine Begleitung der Stoffwechselkur über eine Reflexzonentherapie am Fuß hat sich als besonders wirksam erwiesen. Mehr Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch – sprechen Sie mich an!

ÜBER MICH

Heilprakterin Portrait Werner
ROSWITHA MARIA WERNER
Heilpraktikerin
„Das Geschenk der Berührung ist die älteste Form des Heilens!“
VITA
  • 1987: Abgeschlossene Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte
  • 1990: Abgeschlossene Berufsausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Olgahospital Stuttgart
  • 1990: Zweijährige Tätigkeit fachübergreifende Infektions-/Isolierstation für alle Altersgruppen Olgahospital Stuttgart
  • 1992: Wechsel an die kardiochirurgische Intensivstation der Sana Herzchirurgie Stuttgart
  • Dort Aufbau der postoperativen Überwachungseinheit „Kinder“ und intensivmedizinische Betreuung „Erwachsene“
  • Im Rahmen dieser Arbeit deutschlandweite Hospitationen in diversen kinderherzchirurgischen Zentren
  • 1999 – 2003: Familienphase
  • 2003: Wiederaufnahme der pflegerischen Arbeit auf der herzchirurgischen Intensivstation 
  • 2009: Begleitend hierzu Ausbildung (Dr. med. Ulla Eckert, Tübingen) und Zulassungsprüfung zur Heilpraktikerin
  • 2010: Nach erfolgreich abgelegter amtsärztlicher Zulassungsprüfung Hospitation Heilpraxis Enrico Thiele, Stuttgart
  • 2012: Eröffnung der eigenen Heilpraktikerpraxis in Stuttgart
  • Bis  Sommer 2017 neben der Praxisarbeit teilzeitbeschäftigt (Anästhesieabteilung/Sana Herzchirurgie, Stuttgart)
  • Seit 2017: Vollselbstständigkeit in der naturheilkundlichen Praxis
  • Seit Dezember 2018: Freiberufliche externe Therapeutin im Kinder- und Jugendhospiz, Stuttgart
  • Seit April 2021: Studium Naturheilkunde u. komplementäre Heilverfahren – Schwerpunkt: Traditionelle Europäische Naturheilkunde
  • Seit November 2022: Freiberufliche externe Therapeutin im Erwachsenenhospiz, Stuttgart
  • Seit November 2023: Lehr-Therapeutin für meriBalance* (Meridian-Therapie über die Reflexzonen an den Füßen)
  • Seit März 2025: Abgeschlossener Studiengang „B. Sc. Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren“ bei Prof. Dr. Udo Stern. Schwerpunkt: TEN – Traditionelle Europäische Naturheilkunde. Der Studiengang verbindet einerseits schulmedizinische mit naturmedizinischen Inhalten und andererseits wissenschaftlich-methodische Inhalte mit klinischen Studien.

Fachweiterbildungen im Rahmen der naturheilkundlichen Tätigkeit:

  • Lehrtherapeutin meriBalance* (vormals merima®)
  • Dozentin für Fußreflexzonentherapie am Fuß – nach Hanne Marquart® – für Palliativ- und Hospizfachkräfte an der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie
  • Reflexzonentherapie am Fuß, Schule Hanne Marquardt (Vollausbildung)
  • Aromatherapie in Verbindung mit Reflexzonentherapie
  • merima® Meridianausgleichstherapie am Fuß nach Rainer Lüth
  • Breuss Massage
  • Posturologie (Vollausbildung) nach Prof. Dr. med. Bricot, Frankreich/Dr. med.  Antonio Fimiani, Italien
  • Mikroimmuntherapie MeGeMIT Deutschland (Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie)
  • Mesotherapie Dr.med. Britta Knoll, München
  • Ganzheitliche Hormontherapie bei Elisabeth Buchner, Hormonselbsthilfe Deutschland (Vollausbildung)
  • Ganzheitliche Hormontherapie bei Michael und Marie Greiff/Marktapotheke Greiff, Rotthalmünster
  • Funktionelle Medizin (Vollausbildung) am Institut für funktionelle Medizin Hannover, Dr. Robert Barring
  • Ganzheitliche Schmerztherapie/physiokey Therapie an der Scenar-Akademie, Deutschland
  • Mitglied im Berufsverband Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.
  • Zertifizierte Fachberaterin für Darmgesundheit, Institut Allergosan

RAUM ZUM WOHLFÜHLEN

Roswitha Werner Heilpraxis Stuttgart
Roswitha Werner Heilpraxis
Roswitha Werner Heilpraxis Stuttgart
Roswitha Werner Heilpraxis Stuttgart
Roswitha Werner Heilpraxis Stuttgart
Roswitha Werner Heilpraxis Stuttgart

PATIENTENMEINUNGEN

Heilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in StuttgartHeilpraxis in Stuttgart
Frau Werner hat es im letzten halben Jahr nicht nur geschafft mir meine Energie und Konzentration zurückzugeben, sondern auch mein Vertrauen in fachkundige und ganzheitliche Unterstützung. Ich habe mich bei ihr sehr ernst genommen gefühlt, alle Fragen in Ruhe stellen können und dabei noch so viel wertvolles über meinen Körper lernen dürfen. Dankeschön dafür & weiter so 🙂
V.L.
Liebe Frau Werner, ich habe meinen ‚alten‘ Mann wieder!!!! Er kann komplett wieder hören!!!! Ich weiß nicht, was er da jeden Tag schluckt... jedenfalls hilft es!!!! Dafür danke ich Ihnen vom ganzen Herzen!!!!!
N.F.
Phantastische ganzheitliche Betreuung. Frau Werner nimmt sich Zeit, erkennt die Probleme und hat mir sehr geholfen.
I.W.
Frau Werner hat mich während meiner Bestrahlungstherapie nach operativer Entfernung eines Mammakarzinomes bestens begleitet. Durch das wunderbare Öl, gemeinsam mit der Rosenessenz – haben sich die Hautrötungen/-schäden in Grenzen gehalten. Habe mich trotz Bestrahlung gut gefühlt und mich im Rahmen mehrerer perfekter Fussreflexzonenmassagen tiefenentspannt. Ich kann die Begleittherapie bei Frau Werner aus meiner Erfahrung nur empfehlen.
U.E.
Über die Füße hat Frau Werner bei mir ein kleines Magenleiden diagnostiziert und mit Bitterkräutern sofort Abhilfe geschaffen. ich bin mega dankbar, dass mir Frau Werner empfohlen wurde und ich mich auf die Erfahrung eingelassen habe.
M.Z.
Eine sehr angenehme, freundliche und erfahrene Heilpraktikerin die durch ständige Weiterbildung ein sehr hohes Maß an Kompetenz und Erfolg bietet und das alles in einer sehr schönen Atmosphäre. Ich war schon sehr oft bei ihr und bin von ihrer präzisen Beratung und dem daraus erzielten Heilungserfolg sehr überzeugt. Immer und jederzeit wieder.
I.E.
Sorgsam, gründlich, erfahren und emphatisch: Roswitha Werner hat mir gezeigt, dass es immer einen Weg gibt gesund zu werden. Und das mit Erfolg!
T.P.
Hier begegnen sich Fingerspitzengefühl und Fachkompetenz zum Wohle des Patienten.
S.B.
Es hat mich verblüfft, was Frau Werner alles über die Füße wahrnimmt. Ihre Feinsensorik ist fast schon magisch. Spannend auch die Wirkung - je nachdem worauf der Fokus gelegt wird. Am Beispiel Knie war der unmittelbare Zusammenhang auch für mich Laien sehr nachvollziehbar - selbst nach einer Behandlung eine spürbare Besserung.
M.Z.

PRAXIS & TERMINE

Naturheilkundliche funktionelle Medizin
Roswitha Werner
Heilpraktikerin

Klotzstr. 5
70190 Stuttgart

Telefon: 0711 160 37 636
E-Mail: roswitha(at)werner-heilpraxis.de

Anfahrt:
Über B14 von Stuttgart aus kommend.
Über Nürnberger Straße von Fellbach aus kommend.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Meine Praxis befindet sich nur 5 Geh-Minuten von der
U-Bahn-Haltestelle „Mineralbäder“ entfernt.

Bitte beachten:

Bitte haben Sie Verständnis, dass ich weder per Mail noch über soziale Medien therapeutische Auskünfte erteile.

Während meiner therapeutischen Arbeit nehme ich keinen Anruf entgegen.
Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Sobald es mir möglich ist, melde ich mich bei Ihnen.

Termine per telefonischer Absprache:
Montags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Termine per E-Mail:
roswitha(at)werner-heilpraxis.de

Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, sich 24h vorher abzumelden.
Ansonsten muss die eingeplante Zeit verrechnet werden.

Google Map laden

Wenn Sie die Map auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Map gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV:
Roswitha Werner

Praxisanschrift:
Naturheilkundliche funktionelle Medizin
Roswitha Werner
Heilpraktikerin
Klotzstr. 5
70190 Stuttgart
Telefon: 0711 160 37 636
E-Mail: roswitha(at)werner-heilpraxis.de

Internet:

www.werner-heilpraxis.de
www.heilpraxis-roswitha-werner.de
www.rowehp.de

Website Erstellung:
Design: pohl-mediendesign.de
Fotografie: pohl-photography.de (Ausnahmen: 3 Slider-Pics von ©shutterstock)
Programmierung: hinze-internet.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Amt für öffentliche Ordnung

Tag der amtsärztlichen Überprüfung: 28. Juni 2010

Behördliche Erlaubnis durch Gesundheitsamt Stuttgart

Wir unterliegen
– der Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH)
– der Heilpraktikergebührenordnung
– und dem Heilpraktiker Gesetz.

Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktikerin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

Berufsrechtliche Regelungen:
Bund Deutscher Heilpraktiker e. V.
www.bdh-online.de

Der Titel „Heilpraktiker“ ist eine in Deutschland nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) vom 17.2.1939 erteilte Berufsbezeichnung.

Berufsverbandsmitgliedschaft:
Bund Deutscher Heilpraktiker e. V.
www.bdh-online.de
Mitgliedsnummer 3084

Berufsordnung

Rechtsgrundlage der Heilpraktikertätigkeit

Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung

Bitte beachten:
Alle hier beschriebenen Diagnose- oder Therapieverfahren zählen zur so genannten Alternativmedizin. Sie werden von der Schulmedizin nicht anerkannt und auch nicht an medizinischen Hochschulen gelehrt.
Die in den einzelnen Texten angegebenen Empfehlungen für die Erkennung oder Behandlung von Krankheiten, Leiden oder anderen Gesundheitsstörungen beruhen auf der Erfahrung in der Praxis bzw. der naturheilkundlichen Fachliteratur zu den einzelnen Diagnose- oder Behandlungsverfahren.
Die hier zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine Untersuchung oder Behandlung durch einen Arzt und können nicht dazu genutzt werden um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und zu therapieren.

Urheberrechtshinweis:
Die vorliegenden Seiten der Domain www.heilpraxis-roswitha-werner.de mit ihren eingebundenen Texten, Bildern, Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten und die darauf enthaltenen Texte und Bilder dürfen weder auszugsweise, noch komplett ohne schriftliche Genehmigung von Roswitha Werner in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen verwendbaren Sprachen übertragen oder übersetzt werden.

Verweise und Links:
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Autorin liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Autorin von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Autorin erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die Autorin hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Autorin eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotner Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige/diejenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Die Heilpraxis Werner übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autorin, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern von Seiten der Autorin kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angaben solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses:
Dieser Haftungsausschluss; ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Texte des Dokumentes in ihrem Inhalt oder ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Naturheilkundliche funktionelle Medizin
Roswitha Werner
Heilpraktikerin
Klotzstr. 5
70190 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 160 37 636
E-Mail: roswitha @ werner-heilpraxis.de

Websites:
www.werner-heilpraxis.de
www.heilpraxis-roswitha-werner.de
www.rowehp.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
  • statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der

DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:  https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit:
www.e-recht24.de
erstellt.